top of page

Suchergebnisse

36 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Landscape Magazine Photoshoot | Zauberberg

    Landscape Magazine Photoshoot Client: Landscape Magazine Year: 2023 This is placeholder text. To change this content, double-click on the element and click Change Content. To manage all your collections, click on the Content Manager button in the Add panel on the left. Previous Next

  • Espinas Mezcal Ad | Zauberberg

    Espinas Mezcal Ad Client: Espinas Year: 2023 This is placeholder text. To change this content, double-click on the element and click Change Content. To manage all your collections, click on the Content Manager button in the Add panel on the left. Previous Next

  • Wild Spirit | Zauberberg

    Wild Spirit Client: Matthew Wagner Year: 2023 This is placeholder text. To change this content, double-click on the element and click Change Content. To manage all your collections, click on the Content Manager button in the Add panel on the left. Previous Next

  • May 28th | Zauberberg

    May 28th Client: Beyond the Frame Year: 2023 This is placeholder text. To change this content, double-click on the element and click Change Content. To manage all your collections, click on the Content Manager button in the Add panel on the left. Previous Next

  • Under the Sun | Zauberberg

    Under the Sun Client: Kasta Travel Year: 2023 This is placeholder text. To change this content, double-click on the element and click Change Content. To manage all your collections, click on the Content Manager button in the Add panel on the left. Previous Next

  • Summer Secrets | Zauberberg

    Summer Secrets Client: Breech Year: 2023 This is placeholder text. To change this content, double-click on the element and click Change Content. To manage all your collections, click on the Content Manager button in the Add panel on the left. Previous Next

  • ROSA LAUB FESTIVAL Vornbach bei Passau

    10. - 13. Juli 2025 // Seit über 10 Jahren bringt unser Festival internationalen Newcomer-Sound in das schöne 1.000-jährige Vornbach am Inn. ZUM CLUB LINE UP TICKETS ANFAHRT CAMPING FAQs Seit über 10 Jahren bringt unser Festival internationalen Newcomer-Sound in das schöne 1.000-jährige Vornbach am Inn bei Passau. Ausgewählter Indie-Sound, familiäre Atmosphäre und umfangreiches Rahmenprogramm gestaltet mit viel Liebe zum Detail. Das einzigartige Open Air in malerischer Dorfkulisse. Wir freuen uns auf euch! Line Up 2026 swipe for more infos „Das Rahmenprogramm auf unserem Festival ist ein wahres Abenteuerland: Workshops, Kinderschminken und Puppentheater sorgen für unvergessliche Momente, tolle Erinnerungen und strahlende Kinderaugen! Unser Haar- und Schminkstudio sorgt für den nötigen Festivalstyle.“ Rosa Laub Tickets für Körper und Seele. JETZT TICKETS SICHERN WICHTIGE TICKETINFOS Freizeitaktivitäten - außerhalb der Festivalzeiten KAJAK TOUR • SAMSTAG KAJAK TOUR • SONNTAG Auch abseits der Bühne hat Vornbach einiges zu bieten. Hier ein paar Tipps, was ihr zwischen den Konzerten entdecken könnt: 🛶 Kajak Festival-Tour: Am Festival bieten wir jeweils Samstag und Sonntag eine Kajak Tour über Rott und Inn an. Tickets hierfür gibts auch im Vorverkauf. 🌿 Natur pur: Spaziert durch die Vornbacher Enge, ein geschütztes Flusstal direkt am Inn – ruhig, grün, wildromantisch. Wer’s aktiver mag: Der Innradweg führt direkt durchs Dorf – perfekt für eine spontane Radtour oder einen Spaziergang Richtung Wernstein oder Schärding. 🏰 Geschichte erleben: Direkt im Ort steht das barocke Ensemble aus ehemaligem Kloster und Schloss Vornbach – teils bewohnt, teils künstlerisch genutzt. Die Kirche und der Park laden zum Verweilen ein. 🚴♀️ Bewegung & Ausblick: Es gibt zahlreiche kleine Wanderwege mit Blick auf den Inn oder durchs sanfte Hügelland, zum Schloss Neuburg, nach Wernstein oder Schärding. 🎶 Dorf mit Kultur: Vornbach hat Kultur im Blut: vom Heinrich-Schütz-Ensemble bis zum Kulturförderverein, von der Blaskapelle bis zum Gartenbauverein. 🌊 Am Wasser sein: Hinter dem Sportplatz befindet sich der Badeweiher. Direkt am Campingplatz fließt der "Vornbach" vorbei. Wer mag, bringt Picknick, Badezeug oder Angel mit. Camping & Zelten Camping und Zelten ist gratis. Bitte folgt unserer Beschilderung. Donnerstag ab 12 Uhr könnt ihr aufbauen (wir sind beim Wirtshaus falls es Fragen gibt). Campingplätze können nicht vorab reserviert werden, sie werden nach dem "first come first served" Prinzip vergeben. Früh da sein lohnt sich! Zugang zu gratis Trinkwasser gibt's am Brunnen beim Dorfplatz. Knopf drücken! WCs und Duschen findet ihr im Fußball-Vereinsheim des DJK (direkt neben dem Campingplatz). Parken und Campen auf der selben Wiese: Autos können deshalb neben dem Zelt geparkt werden. Am Zeltplatz gibt’s leider keinen Strom. Handys etc. können am Einlasshäuschen aufgeladen werden. Müllsäcke könnt ihr kostenlos bei uns am Einlasshäuschen abholen. Wie immer ist unser Campingplatz als „Green Camping“ Area gedacht: bitte seid deshalb ab 22 Uhr leise (auch wegen der Kinder) und schaut dass unser Dorf sauber bleibt damit wir auch nächstes Jahr wieder hier sein dürfen. Wegen Brandgefahr ist Feuer in jeglicher Form verboten. Bitte haltet euch dran. Kein Feuer, keine Gaskartuschen, kein Lagerfeuer, Grillen ist leider auch verboten. Tut uns leid aber unser aller Sicherheit geht vor! Anfahrt & Lage Landgasthof Resch in Vornbach Abt-Rumpler-Straße 10 94152 Vornbach am Inn Deutschland Routenplaner 48°29'10.1"N 13°26'15.5"E VIA AUTO A3 Abfahrt "Passau Süd" Richtung Neuhaus am Inn weiter bis Vornbach ( zweite Ausfahrt, erste Ausfahrt Baustelle im Dorf ) A3 Abfahrt "Pocking" Richtung Neuhaus am Inn weiter auf B12 bis Vornbach VIA BUS HINFAHRT Passau ZOB Linie 6106 Bus Richtung: Schärding/Bad Füssing Ausstieg: Vornbach Gh Resch, Neuhaus a. Inn Dauer 30 min RÜCKFAHRT Vornbach Gh Resch Linie 6106 Bus Richtung: Passau Dauer 30 min www.bahn.de VIA FAHRRAD Abfahrt von Passau: Innradweg West Richtung Schärding 12 km - Strampelzeit ca. 40 min FRAGEN & ANTWORTEN WELCHE BANDS SPIELEN? WER SPIELT WANN? Das komplette Line Up mit den genauen Spielzeiten findest du weiter oben, klick mal hier . Programminfos werden stetig aktualisiert. Folgt uns gerne auch auf unserer Rosa Laub Instagram-Seite um immer up to date zu bleiben! WIE FINANZIERT SICH DAS FESTIVAL? WIE KANN ICH HELFEN? Ein Teil der Kosten wird durch Förderungen und Sponsoren gedeckt. Durch deinen Getränkekauf an unserer Festivalbar trägst auch du zum Weiterleben des Festivals bei! Ohne die Einnahmen können wir das Festivals nicht mehr mit den aktuellen Preisen stemmen. Deshalb besten Dank für eure bisherige Unterstützung! WIE BEKOMME ICH GARANTIERTEN ZUGANG? Es befinden sich Einlasskontrollen & Alterskontrollen am Gelände statt. Eine Reservierung ist ausgeschlossen. WAS PASSIERT BEI SCHLECHTEM WETTER? Von ein bisschen Regen wollen wir uns die Stimmung nicht vermiesen lassen! Wir haben große Schirme und Zelte, die sowohl vor Sonne als auch vor Regen schützen. Am Eingang beim Merchverkauf haben wir zudem Regenponchos. Falls sich ein schweres Gewitter abzeichnet wird die Veranstaltung kurzristig pausiert. Wir informieren euch am Eventgelände und auf Social Media wie es dann weitergeht. WAS GIBT'S ZU ESSEN & ZU TRINKEN? Wir arbeiten mit unseren lokalen Lieblings-Foodtrucks zusammen, ihr werdet das Essen lieben! An der Zauberberg-Schank gibt es eine Auswahl an Brauereigetränken, fancy Cocktails und Shots zu fairen Preisen. Wir nehmen den Jugendschutz sehr ernst, deshalb machen wir bei allen Alterskontrollen. ERLEBNISNACHMITTAG FÜR GROß & KLEIN Am Samstag und Sonntag bieten wir von 14:00 - 17:00 Uhr ein vielfältiges Programm für Groß und Klein an. Freut euch auf Outdoor-Spielzeuge, Kinderschminken und eine Kreativwerkstatt. An beiden Tagen findet außerdem wieder ein Puppentheater statt. Das Kinderprogramm richtet sich an Kinder ab 3 Jahren. Eltern haften für ihre Kinder. AWARENESS & SICHERHEIT Unser Awareness- und Sicherheitsteam ist während des gesamten Festivals für euch da – aufmerksam, respektvoll und ansprechbar. Wir hören zu, nehmen euch ernst und handeln verantwortungsvoll. Auch wenn ihr mit einer Behinderung vor Ort seid und Unterstützung braucht – zögert nicht, euch an unser Team zu wenden. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass sich alle auf dem Festival sicher und willkommen fühlen können. WAS IST VERBOTEN? WAS MUSS ZU HAUSE BLEIBEN? Bitte lasst große Taschen und Rucksäcke zu Hause. Auf dem Gelände untersagt sind Fremdgetränke und andere Flüssigkeiten, Konfetti, professionelle Kameras, Waffen, Messer, Feuerwerkskörper, offenes Feuer sowie der Konsum von Cannabis. Lasst wenn möglich eure Tiere zuhause, es wird zu laut sein. Falls das nicht geht müssen eure Hunde unbedingt an die kurze Leine genommen werden. Es finden Taschen-/Jacken-Kontrollen statt. Camping auf dem Festivalgelände oder in der Gegend ist verboten, erlaubte Plätze siehst du oben bei Anfahrt & Lage. Der Veranstalter hat das Hausrecht. Das heißt, wir können bei Verstößen ein Geländeverbot aussprechen. TOILETTEN FÜR ALLE Am Dorfplatz, gegenüber vom Festival-Eingang, steht unser WC-Container. Für alle Menschen mit Behinderung gibt es die Möglichkeit die ebenerdigen Toiletten im Gasthaus Resch zu benutzen. Wir arbeiten noch an einer Lösung für eine behindertengerechte Toilette. Momentan ist dies aber baulich noch nicht möglich. Am Campingplatz gelangst du am Vereinsheim über eine Rampe zu den ebenerdigen Toiletten und Duschen. INKLUSION Unser Gelände: Das Festivalgelände ist grundsätzlich ebenerdig begehbar. Bitte beachtet, dass das Gelände mit Kies versehen ist. Am Campingplatz befindet sich eine Wiese. Öffentliche Anreise: Der RBO hält direkt vor dem Festivalgelände – eine bequeme Anreise ist also möglich. Ein Großteil der Busflotte besteht aus Niederflurbussen mit spezieller Rampe und Kneeling-Funktion. Weitere Infos unter www.dbregiobus-bayern.de/service/mobil-mit-handicap Ruf-Bus: www.dbregiobus-bayern.de/angebot/bedarfsorientierter-verkehr Du hast im Vorfeld Fragen: Schreib uns eine Email an info@zauberberg-passau.com Wir danken unseren Sponsoren & Förderern: Festival Archiv datenschutz impressum AGBs Presse

  • GESCHENKKARTE | Zauberberg

    Eine Geschenkkarte ist immer eine gute Idee! Besonders wenn's mal schnell gehen muss. Online-Geschenkkarte 10 € Eine Geschenkkarte ist immer eine gute Idee. Einfach einen Betrag auswählen und eine persönliche Nachricht schreiben. ACHTUNG: Bitte kontrolliere deine angegebene Email immer! Betrag 10 € 15 € 25 € 50 € 100 € 150 € 200 € Anderer Betrag Menge Kostenpflichtig bestellen

  • CLUB-HYGIENEREGELN | Zauberberg Passau

    Hier findet ihr unsere aktuellen Corona-Hygieneregeln. HYGIENE KONZEPT KONTAKTBOGEN DOWNLOAD Liebe Gäste, Ab dem 3. April um 0 Uhr entfallen sämtliche Corona-Kontrollen! Sowohl bei unseren kulturellen Veranstaltungen als auch beim Club- & Diskobetrieb bedarf es dann keiner Corona-Nachweise mehr. Bis dahin gilt noch folgendes Hygienekonzept: Wir akzeptieren ausschließlich den digitalen EU-Nachweis. Kurzzusammenfassung: 2G+ Nachweispflicht & Ausweiskontrolle : Gäste müssen einen gültigen Impf- oder Genesenennachweis vorweisen (CovPass App notwendig!!). Boosterimpfung ersetzt Testpflicht: Geboosterte brauchen keinen Test. Ansonsten ist ein gültiger tagesaktueller Schnelltest notwendig. Maskenpflicht entfällt Tanzen & feiern erlaubt: Mindestabstand und Sitzplatzpflicht entfällt Die Kontaktdatenerfassung ist nach wie vor Pflicht. Wir haben Zettel zum ausfüllen, du kannst aber auch über die Luca App einchecken. Einhaltung von Mindestabständen Unser oberstes Gebot ist die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m zwischen Personen. Alle Personen sind angehalten wenn möglich den Mindestabstand einzuhalten . Lüftungskonzept In geschlossenen Räumlichkeiten ist auf ausreichende Belüftung zu achten. Unsere Lüftungsanlage ist während der Öffnungszeiten stets in Betrieb und lüftet sämtliche Räumlichkeiten kontinuierlich mit Frischluftanteil laut Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA). Reinigungskonzept Die Reinigungsintervalle werden angepasst, z. B. durch eine Verkürzung der Reinigungsintervalle für Handkontaktflächen (insbesondere Türklinken, Halterungen, Griffstangen) sowie Toiletten. Auf die Aufbereitung von Reinigungsutensilien wird geachtet. Auf Hochdruckreiniger wird verzichtet. Gästen und Mitarbeitern werden ausreichend Waschgelegenheiten, Flüssigseife, Einmalhandtücher oder funktionstüchtige Endlostuchrollen und ggf. Händedesinfektionsmittel (Wirkbereich mindestens „begrenzt viruzid“) bereitgestellt. Mitarbeiter werden zum richtigen Händewaschen geschult. Sanitäre Einrichtungen sind mit Seifenspendern und Einmalhandtüchern oder funktionstüchtigen Endlostuchrollen auszustatten. Die Aufbewahrung und Reinigung von Arbeitskleidung sowie die sonstige Wäschereinigung (z. B. Tisch-und Bettwäsche) erfolgen unter Beachtung des Arbeitsschutzstandards und der Hygienestandards. Maskenpflicht Die Maske darf nach erfolgreichem Check-In (2G+ Kontrolle) durch unsere Securitys abgenommen werden. Zugangsbeschränkung (2G+) Der Zugang darf nur durch Besucher erfolgen, soweit diese im Sinne des §2 Nr. 2 und 4 SchAusnahmV geimpft oder genesen oder unter 14 Jahre alt sind zusätzlich über einen Testnachweis nach Abs.6 verfügen oder Abs. 7 unterfallen. Die Auffrischungsimpfung (ab dem Tag der Impfung) sowie eine überstandene Infektion nach vollständiger Immunisierung ersetzen den zusätzlichen Test bei 2G+. Von den Gästen ist ein schriftlicher oder elektronischer negativer Testnachweis (mit QR-Code!!) hinsichtlich einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 aufgrund eines PCR-Tests, PoC-PCR-Tests oder eines Tests mittels weiterer Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde zu erbringen, der im Übrigen den Bestimmungen der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung entspricht. Ausgestaltung des zu überprüfenden/auszustellenden Testnachweises Mangels verbindlicher Vorgaben durch den Bund gibt es ein kein einheitliches Formular zur Ausstellung von Testnachweisen. Das StMGP empfiehlt folgenden Mindestinhalt: Name und Anschrift der Teststelle, Name, Anschrift und Geburtsdatum der getesteten Person, Name des verwendeten Tests, Hersteller des Tests, Art des Tests (PCR-Test, PCR-Schnelltest, Antigen-Schnelltest oder Antigen-Selbsttest unter Aufsicht), Testdatum und Testuhrzeit, Kontext, in dem die Testung erfolgt ist (Vor-Ort-Test, betriebliche Testung, Testung durch Leistungserbringer im Sinne des § 6 Abs. 1 Coronavirus-Testverordnung (TestV)), Testergebnis, Datum der Mitteilung des Testergebnisses, Stempel der Teststelle, Unterschrift der verantwortlichen Person. Darüber hinaus wird bei allen Teststellen, die Bürgertestungen nach § 4a TestV anbieten, auf Wunsch auch ein digitaler Testnachweis über die Corona-Warn-App erstellt, der ebenfalls Geltung beansprucht. Im Rahmen der Überprüfung ist eine Einsicht durch den Anbieter, Veranstalter oder Betreiber in den vorgelegten Nachweis mit anschließender Identitätskontrolle ausreichend. Gäste haben sich durch amtliche Ausweisdokumente zu legitimieren, sodass auch die persönliche Identität abgeglichen werden kann. Eine Dokumentation der entsprechenden Daten der Gäste, Besucher oder Nutzer ist nicht erforderlich. Bei dem Verdacht einer Unrichtigkeit bzw. Ungültigkeit der vorgelegten Nachweise wird der Einlass verwehrt. Getesteten Personen stehen gleich: Kinder bis zum sechsten Geburtstag Schülerinnen und Schüler noch nicht eingeschulte Kinder Anbieter, Veranstalter und Betreiber weisen die Gäste vorab auf geeignete Weise auf die Notwendigkeit zur Vorlage eines Testnachweises hin. Die verschiedenen Möglichkeiten, bei denen die jeweiligen Testarten durchgeführt werden können, sind in der regelmäßig aktualisierten Übersicht auf der Homepage des StMGP dargestellt. Unter https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/bayerische-teststrategie/ finden sich Suchfunktionen, mit denen entsprechende Teststellen gefunden werden können. Umgang mit Erkrankten und Verdachtsfällen Vom Besuch und von der Mitwirkung an Veranstaltungen sind folgende Personen (Besucherinnen und Besucher/Mitwirkende/Dienstleister) ausgeschlossen: – Personen mit nachgewiesener akuter SARS-CoV-2-Infektion. – Personen, die einer Quarantänemaßnahme unterliegen. – Personen mit COVID-19-assoziierten Symptomen (Geruchs- und Geschmacksverlust, akute respiratorische Symptome jeder Schwere). Die Besucherinnen und Besucher/Mitwirkende/Dienstleister sind vorab in geeigneter Weise über diese Ausschlusskriterien zu informieren (z. B. durch Aushang). Bei positivem Ergebnis eines vor Ort von Fachkräften oder geschultem Personal durchgeführten Schnelltests darf die Veranstaltung nicht besucht werden und es besteht mit der Mitteilung des positiven Ergebnisses eine Absonderungspflicht (Isolation). Die betreffende Person muss sich beim Gesundheitsamt melden, welches dann über das weitere Vorgehen informiert. Gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1 IfSG besteht eine Meldepflicht der feststellenden Person hinsichtlich des positiven Testergebnisses an das zuständige Gesundheitsamt. Zeigt ein Selbsttest ein positives Ergebnis an, ist der betroffenen Person der Zutritt ebenfalls zu verweigern.Die betroffene Person sollte sich sofort absondern, alle Kontakte so weit wie möglich vermeiden und über den Hausarzt, das lokale Testzentrum oder die Rufnummer 116 117 der Kassenärztlichen Vereinigung einen Termin zur PCR-Testung vereinbaren. Entwicklung von Symptomen während der Veranstaltung: Sollten Personen während der Veranstaltung für eine Infektion mit SARS-CoV-2 typische Symptome entwickeln, haben sie umgehend die Veranstaltung bzw. den Veranstaltungsort zu verlassen. Bei Auftreten von Symptomen mit Verdacht auf COVID-19 bei einer der beteiligten Personen (Besucherinnen bzw. Besucher und Mitwirkende) während des Veranstaltungsbetriebs ist die Betriebsleitung zu informieren, die den Sachverhalt umgehend dem zuständigen Gesundheitsamt meldet. Dieses trifft gegebenenfalls in Absprache mit der Einrichtungsleitung weitere Maßnahmen (z. B. Quarantäneanordnungen), die nach Sachlage von der Betriebsleitung umzusetzen sind. Kontaktdatenerfassung Namen und Kontaktdaten der Gäste werden am Einlass in Papierform oder mithilfe der Luca App erfasst. Zu dokumentieren sind jeweils Namen und Vornamen, eine Anschrift und eine sichere Kontaktinformation (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) sowie der Zeitraum des Aufenthaltes. Diese Daten müssen wahrheitsgemäß sein. Alle Beteiligten (Helfer, Veranstalter und Musiker) sind außerdem dazu verpflichtet ihre Kontaktdaten schriftlich mitzuteilen. Diese werden für die Dauer von 4 Wochen verwahrt und anschließend vernichtet. Hinweise / Anordnungen / Verhaltensregeln Aushänge an Ein- und Ausgängen, sowie an diversen Stellen im Club, weißen auf alle nötigen Verhaltensregeln (Z.B. Nies- und Hust-Etikette, Mindestabstände, Maskenpflicht etc.) und hier festgehaltenen Informationen hin. Besucher werden im Vorfeld darüber informiert, dass bei Vorliegen von Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung jeglicher Schwere oder von Fieber eine Bewirtung nicht möglich ist. Sowie, dass bei Vorliegen von Symptomen die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten sowie bei einem wissentlichen Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Erkrankten in den letzten 14 Tagen, der Besuch der Veranstaltung ausgeschlossen ist. Besucherinnen und Besucher werden über das Einhalten des Abstandgebots von mindestens 1,5 m und über die Reinigung der Hände unter Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten oder Handwaschgelegenheiten mit Seife und fließendem Wasser informiert. Besucher werden im Vorfeld über die Regelungen zur Schutz- und Verhaltensmaßnahmen informiert. Bei Verdachts- und Erkrankungsfällen werden Besucher unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen sofort vom Gelände verwiesen, um weitere Kontakte zu weiteren Personen auszuschließen. Auch Personen, welche sich in unmittelbarer Nähe des Falles befanden, werden darüber informiert und müssen ggf. das Gelände ebenfalls sofort verlassen. Parkplatzkonzept Unser Parkplatz (1 St.) vor dem Club wird von Mitwirkenden und am Veranstaltungsbetrieb beteiligten Personen genutzt. Die Hygienevorgaben sind auch hier stets einzuhalten: Allgemeine Hygienevorschriften, ordnungsgemäße Verwendung des Mund-Nasen-Schutzes (für Fahrer*innen und Fahrgäste), Verhaltensregeln. Für Lieferanten aller Art gilt das selbe. Organisatorisches / Schulung der Mitwirkenden Der Betreiber bzw. Veranstalter schult Mitwirkende und berücksichtigt dabei deren speziellen Arbeits- und Aufgabenbereich, ihre Qualifikation und sprachlichen Fähigkeiten. Mitwirkende werden über den richtigen Umgang mit dem Maskenschutz sowie über allgemeine Hygienevorschriften informiert und geschult bzw. unterwiesen. Mitwirkende mit COVID-19-assoziierten Symptomen (z. B. akute respiratorische Symptome jeglicher Schwere, Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn) dürfen nicht arbeiten. Mitwirkende, die einer Quarantänemaßnahme unterliegen, dürfen ebenfalls nicht zur Arbeit erscheinen. Hygiene Am Ein-/Ausgang sowie in den Sanitäranlagen werden Desinfektionsspender platziert um ein Desinfizieren der Hände vor/bei dem Betreten des Clubs zu garantieren/ermöglichen. In den Sanitäranlagen werden zu jeder Zeit genügend Papierhandtücher, Seife und Wasch-Gelegenheiten zur Verfügung gestellt. Dies wird regelmäßig vom Personal überprüft. Tische, Sitzmöglichkeiten sowie die sanitären Anlagen werden regelmäßig desinfiziert. Gästetoiletten werden regelmäßig gereinigt. Es wird sichergestellt, dass Flüssigseife, Einmalhandtücher oder eine funktionstüchtige Endlostuchrolle und ggf. Händedesinfektionsmittel (Wirkbereich mindestens „begrenzt viruzid“) zur Verfügung stehen. Gäste werden über richtiges Händewaschen (Aushang) und Abstandsregelungen auch im Sanitärbereich informiert. Reduzierung von Kontaktmöglichkeiten / Risikoarme Laufwege Der Kontakt zum Gast wird auf das Nötigste reduziert. Bei den Serviceprozessen wird darauf geachtet, dass Speisen und Getränke ohne zusätzliche Gefährdung zum Gast gehen. Der Abstand zwischen Servicepersonal und Gästen sollte ebenfalls 1,5 m betragen. Zur Sicherstellung des empfohlenen Mindestabstands zwischen Gast und Servicepersonal sind auch Abstriche im Service hinzunehmen. Bei Spülvorgängen wird gewährleistet, dass die vorgegebenen Temperaturen erreicht werden, um eine sichere Reinigung des Geschirrs und der Gläser sicherzustellen. Musikerinnen und Musiker stellen sich nach Möglichkeit versetzt auf und mit dem geltenden Mindestabstand zu den Besuchern auf. Interaktionen mit dem Publikum gegen die Hygienevorschriften sind nicht erlaubt. Sollten die Musikerinnen und Musiker das Equipment im Club benutzen, so wird dieses nach dem Auftritt gereinigt und desinfiziert. Künstler werden darauf hingewiesen eigens mitgebrachtes Equipment vorab zu reinigen und zu desinfizieren. Den Musikern sowie deren Begleitpersonen werden im Backstage klare Plätze zugewiesen. Alle mitwirkenden Künstler werden vorab über den Ablauf informiert. Generell wird darauf geachtet, dass sich so wenig, an der Veranstaltung beteiligte Personen, wie möglich und so kurz wie möglich gleichzeitig und generell im Backstage befinden. Laufwege zur Lenkung von BesucherInnen werden durch geeignete Beschilderung ausgewiesen. Das Personal sorgt für einen kontrollierten Ein- und Auslass. Einzuhaltende Abstände im Zugangs- und Wartebereich werden kenntlich gemacht. Hausrecht Bei Nicht-Einhalten von Verhaltensregeln / Anordnungen wird die entsprechende Person durch das Personal konsequent vom Gelände entfernt. Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Abs. 1a Nr. 24 IfSG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig ohne erforderlichen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis hereintritt oder als Veranstalter oder Inhaber nicht sicherstellt, dass der Gast, Besucher oder Nutzer einen Impf-, Genesenen- oder Testnachweis vorlegt keine Kontaktdaten erfasst oder als zur Angabe Verpflichteter falsche Kontaktdaten angibt Rechtliche Grundlagen: Hygienekonzept auf Grundlage der Fünfzehnten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (15. BayIfSMV) vom 23. November 2021 (BayMBl. Nr. 816, BayRS 2126-1-19-G), die zuletzt durch Verordnung vom 3. März 2022 (BayMBl. Nr. 36) geändert worden ist Bitte den Kontakterhebungsbogen downloaden und ausgefüllt mitbringen!

  • Sounds Like Passau Sampler | Live Club Zauberberg Passau | Passau

    Gemeinsam mit 15 Künstlern aus Passau trotzt der Liveclub Zauberberg Passau der Krise. Das Ergebnis ein brandneuer Sampler. Die Passauer Musikszene ist laut, vielfältig und lebendig. Reinhören und herausfinden wie Passau klingt. SAVE YOUR MAGIC LIVE SCENE KEINE KONZERTE KEINE KULTUR SHUTDOWN? RISE UP! Die Szene ist tot. Lang lebe die Szene. Keine Konzerte bedeuten nicht nur keine Einnahmen für alle an der Kultur Beteiligten sondern vor allem ein schleichender Verlust unserer Kulturszene als Ganzes. - Eine Kunst-Ära droht zu zerbrechen, viele Künstler werden mangels Perspektive zerbersten. Lasst uns gemeinsam diese unerträgliche Stille durchbrechen und macht mal laut für Sounds like Passau ! Der erste Passau Sampler mit lokalen Szene-Künstlern. #Haltmazam Ein Projekt zur Förderung der regionalen Musikkulturszene. JETZT BESTELLEN! der Passau sampler Der Sounds like Passau Sampler ist eine CD auf der einzelne Songs unserer Passauer Künstler zu einem Album zusammengefasst wurden. Mit dabei sind 15 Soloacts und Bands welche ihr mit dem Kauf der CD unterstützen könnt. Let's break the silence! JETZT BESTELLEN! WIR STELLEN VOR Wie klingt eigentlich Passau? Teil 15: Death Metal mit Abstractyss "Abgründige Tonalitäten verschlungen von düsterer Atmosphäre, ein Eintauchen in den musikalischen Wahnsinn der todesmetallischen Handwerkskunst." Entstanden tief im Passauer Underground sind Abstractyss seit 2016 auch live unterwegs und stehen dabei für Death Metal in seiner Reinform. Musikalische Härte trifft auf Experimentierfreude. Pflicht für alle Freunde der knüppelharten Death Metal Abrissbirne! Wie klingt eigentlich Passau? Teil 14: Deutschrock mit Witz und Gefühl mit der Becks Band 🎸🔥 Inspiriert von den Urvätern der Rockmusik entsteht bereits 1987 die Becks Band und prägt die Passauer Musikszene somit bereits seit drei Jahrzehnten! Dabei bleiben die Musiker ihrem Rezept stets treu – Rock’n’Roll steht auf dem Programm, und das mit klassischen Themen, Emotionen und voll Energie. Neben Sacred Silence ist die Becks Band die einzige Band, die bereits auf dem allerersten Sampler war. Wie klingt eigentlich Passau Teil 13: Stoner/ Blues Rock mit Cone Abwechslungsreich, dynamisch und doch Teil einer großen und einzigartigen Geschichte- das ist die Musik von Cone. Tief darin verwurzelt sind Einflüsse aus Stoner- und Bluesrock vereint mit melodischem Geflüster und einer gehörigen Stimmgewalt. In Cone lebt die Livemusik und engagiert sich unter anderem mit dem Blackdoor Music Fest für eine starke regionale Musikszene. Wie klingt eigentlich Passau? Teil 12: Underground Viking & Paganmetal mit Finsterhain Auf in den Kampf ist das Motto: Moderner und kompromissloser Paganmetal, dafür stehen Finsterhain. Zwischen treibenden Melodien und harten Metalparts erzählen ihre Lieder fantastische Geschichten von Nordmännern, Mythen und Schlachten. Dabei bleiben sie ihrem Stil treu- Pagan durch und durch von der Musik bis ins kleinste Detail der Bühnenoutfits-einfach Finsterhain! Wie klingt eigentlich Passau? Teil 11: Grunge mit punkiger Attitüde mit Flokati Flokati gilt landläufig als außergewöhnlich flauschig. Das ist ein Irrtum. - Flokati ist kantig und rauh, laut und sexy! Dabei kommen kleine, dreckige Monster von Songs raus die dem Zuhörer ins Gesicht springen. Inspiriert vom Punk der Achtziger und Grunge der Neunziger bringt die Band mit Frontfrau Marlies nicht nur extravaganten Outfits mit, sondern auch den rauhen Sound mit geballter Power und Bühnenpräsenz. Wie klingt eigentlich Passau? Teil 10: Rock'n'Roll dreckig & pompös mit Ghetto Royal Mit rauhen 90s Vibes, fresher Attitüde und dreckigen Hymnen aus dem Leben erspielt sich die Band seit ihrer Gründung 2018 nicht nur eine immer größer werdende Fanbase, sondern auch den Status als vielversprechender Newcomer der deutschen Rockszene. Stets am Puls der Zeit erschaffen die drei Jungs authentischen und wütenden Rock und erfahren damit auch medial zunehmend Resonanz. Wie klingt eigentlich Passau? Teil 9: Alte Bekannte in Neuem Gewand mit Hazel Beach Club Während die Krise mit ihren fehlenden Auftrittsmöglichkeiten für die meisten Musikschaffenden den Super-Gau darstellt, erwächst in Tiefenbach ein nagelneues Studioprojekt. Produzent Christian Scharinger, Inhaber des Labels und Tonstudios Megawatt nutzt die Gelegenheit und startet gemeinsam mit unterschiedlichsten Musikern das Projekt Hazel Beach Club. Mit dem Song Lockdown treffen sie genau ins Schwarze! Wie klingt eigentlich Passau? Teil 8: Synth-Pop, Post-Rock oder doch etwas ganz Neues mit Heavy Bleak Hinter Heavy Bleak verbirgt sich ein junger Passauer Künstler und Multiinstrumentalist, dem es trotz seiner Anonymität gelingt, charakterstarke Soloprojekte zu erschaffen. Von der Idee zum fertigen Master werden die Songprojekte von Heavy Bleak eigenständig umgesetzt. Es schwebt ein schwerer, melancholischer Schleier über diesen Liedern, doch die Musik selbst spricht eine fröhliche Sprache. Teil 7: Eine kreative Reis mit den Knusprigen Wimpern Manchmal bluesig, hin und wieder poppig, jazzig oder rockig, auf jeden Fall abwechslungsreich sind sie - und vom Herzen kommen sie, die Lieder. Da geht's um einsame Teppiche, sterbende Katzen, Flüsse und Eichen und das Reiten hoher Rösser. Knusprige Wimpern sind 7 junge und mittlere alte Passauer Hasen, die seit Anfang 2016 gemeinsam musizieren und mit ihrer Kreativität und Liebe fürs Außergewöhnliche begeistern. Wie klingt eigentlich Passau? Teil 6: Stoner Metal mit Leviathan Rising Und der Bandname ist Programm- The Beast is Rising! In ihrer Musik vermischen sich Doom, Stoner, Metal & Sludge zu einem außergewöhnlichen und powervollen Sound, mit dem die Band eine energiegeladene und düstere Atmosphäre erschafft. Vor drei Jahren gegründet, haben die fünf Jungs letztes Jahr bereits mit großer Resonanz ihr Debütalbum „Colossal War“ herausgebracht. Wie klingt eigentlich Passau? Teil 5: Loop-Pop mit Singer Songwriterin Romy Politzki Mit rockiger Stimme, akustischen Gitarrenarrangements und dem Einsatz ihrer Loop Station entführt Romy das Publikum auf eine emotionale Reise: Von „rosarot bis dunkelbraun“ beschreibt sie selbst ihre Musik. Schon seit frühester Kindheit von Musik begeistert sammelt Romy Politzki zunächst Erfahrungen in verschiedenen Bands, bis sie schließlich auch Solo die kleinen und großen Bühnen erobert. Wie klingt eigentlich Passau? Teil 4: Folk Rock, Metal & Medieval Vibes mit Sacred Silence Gekonnt vereint die Band Kontraste zwischen gefühlvollen balladesken Melodien des melancholisch-verträumten Minnesangs und bombastischen, düsteren Riffs des kraftvoll-progressiven Heavy Metal in ihren Songs. Seit fast 30 Jahren gehören Sacred Silence nun schon fest zur Passauer Musikszene und zeichnen sich seither durch ihren einzigartigen Stil aus. Wie klingt eigentlich Passau? Teil 3: Heavy-Driven Rock mit The Strange Seeds Groovy, Rockig, Vintage: Mit einer Kombi aus Schlagzeug, Gitarre, Bass, Orgel und Gesang erweckt das Quartett den Sound der 60er und 70er Jahre zu neuem Leben. Retro pur- und trotzdem brandneu: Erst dieses Jahr neu gegründet konnten die Newcomer bereits Open Air Luft schnuppern und starten seitdem allen Umständen zu trotz gerade mit ihrem ersten Album „Plant“ durch. Wie klingt eigentlich Passau? Teil 2: Irgendwo zwischen Indie, Postrock und Pop mit The Stringers Songs von fröhlicher Feierei, Liebesleid und Liebesfreud. Eingängige Melodien schmeicheln sich so geschickt ins Ohr, sodass diese gar nicht mehr rauswollen. Ja im Gegenteil, sie animieren urplötzlich zum Mitsingen. Seit nun mehr als fünf Jahren harmoniert das Quartett aus Waldkirchen zusammen und ist vor allem dank ihrer Liveauftritte aus der Passauer Musikszene nicht mehr wegzudenken. Wie klingt eigentlich Passau? Teil 1: Bissiger Bluesrock mit Urtyp Inferno Urtyp Inferno steht für Rockmusik in ihrer ehrlichsten Form, mit Schlagzeug, Bass, Gitarre und zweistimmigem Gesang. In ihren Texten verbinden sie klugen Sprachwitz und bayerische Gemütlichkeit. Seit 2014 reisen die drei Burschen von Passau aus über die Bühnen, durch Kneipen, Clubs, Festivals und bis ins Vorprogramm von LaBrassBanda- und jetzt natürlich geradewegs auf unseren Sampler JETZT BESTELLEN!

  • EVENTFOTOS | Zauberberg Passau

    In unseren Fotoalben siehst du sämtliche Partyfotos und Konzertfotos.

  • VORTEILE + RABATTE | Zauberberg Passau

    NEWSLETTER NEWSLETTER ABONNIEREN Jetzt anmelden und 5€ sichern! Wir halten dich über all unsere Events, wie Konzerte, Open Airs und Partys, am Laufenden und informieren dich über Rabattaktionen oder senden dir exklusive Gutscheine! Mit unserem Newsletter erhältst du genau die News, die du brauchst - kostenlos und direkt in deine Mailbox. MIT UNSERER APP PUNKTEN! ZUR ZAUBERBERG APP Jetzt die App herunterladen und „Zauberberg App“ beitreten, um die Website unterwegs zu besuchen, Treuepunkte zu sammeln und um exklusive Angebote zu erhalten! MITGLIEDSCHAFTEN Konzerttiger € 25 25€ jedes Jahr Auswählen 10% Rabatt auf Konzerte im VVK Rampensau € 50 50€ jedes Jahr Auswählen 20% Rabatt auf Konzerte im VVK Kulturverstärker € 1.000 1.000€ jedes Jahr Ideal für Geschäftskunden! Auswählen 100% Rabatt für bis zu 5 Personen auf alle Tickets im VVK! WIR LIEBEN LIVEMUSIK Wir sind Konzerthaus, Bar, Veranstalter, Festivalbetreiber & Musiker. Und wir sind Idealisten. Wir lieben Live-Musik und fördern deshalb alles rund um Kunst und Kultur. Wir sehen uns als Zentrale der regionalen Musikkulturszene, sind Netzwerker und stehen dir gerne als kompetenter Partner für Rat und Tat zur Seite.

Zauberberg gGmbH

Bürozeiten: Di-Fr von 10-18 Uhr

Unser Service-Telefon (Bürozeiten): +49 851 96684422

Künstler*innen & Bands: hier geht's zur Bewerbung!

Antworten auf häufig gestellte Fragen​: FAQs

Lost & Found

Du hast was verloren/vergessen? Komm einfach zu unseren Cluböffnungszeiten vorbei! Unser Team hilft dir zwischen 21 und 23 Uhr. Wir können sonst nicht garantieren, dass wir für dich Zeit haben. Wenn es ganz stark eilt dann ruf uns an!

  • YouTube - Weiß, Kreis,
  • Facebook - White Circle
  • Instagram - White Circle
bottom of page